Jon Line – kurz erklärt!

Der ein oder andere hat sicher schonmal von der Jon Line gelesen oder gehört.

Aber wozu braucht man diese?

Bei Tauchgängen vor allem an Wracks an denen starke Strömung herrscht und wo eine „Mooring Line“ (Festmacherleine) oder eine Ankerleine gesetzt ist. Diese ist die Lebensader der Taucher zwischen dem Tauchboot und dem Schiffswrack. Tauchgänge unter diesen Umständen beginnen und enden immer hier. Diese sind permanent mit dem Wrack und dem Tauchboot verbunden.

„Erfinder“ ist ein gewisser Jon Holbert (ein Taucher aus New Jersey).

Jon Line

Es gibt die Möglichkeit,die Jon Line fertig montiert zu kaufen, oder sie sich selbst zu bauen. Da Jon Lines aber maximal 25 Euro kosten, würde ich mir eine kaufen. Denn diese sind ordentlich vernäht und sind auch geprüft. Die eigene Sicherheit sollte das einem Wert sein.

Bei den fertig montierten hat man den Vorteil,das diese eine kleine Tasche hat, die einem das verstauen etwas einfacher macht.

Ob man nun ein geflochtenes rundes Seil oder ein flaches Band will, liegt am eigenen Geschmack. Wichtig ist es, das die Karabiner hochwertig sind (kein Messing, da dieses schnell oxidiert).

Wozu nutzt man die denn nun?
Beim Auftauchen nach einem Tauchgang hält man sein Sicherheits- oder Dekostopp bei denen man manchmal mit starken Strömungen konfrontiert wird, die es schwierig machen, in der Nähe des Tauchbootes zu bleiben.


Beim Auftauchen nach einem Tauchgang hält man sein Sicherheits- oder Dekostopp bei denen man manchmal mit starken Strömungen konfrontiert wird, die es schwierig machen, in der Nähe des Tauchbootes zu bleiben.

In der Regel hält man sich dann an der Mooringline oder der Ankerleine fest, um die Position halten zu können. An beliebten Tauchplätzen oder bei großen Tauchteams kann es jedoch eng werden, wenn viele Taucher alle die gleiche Tiefe für eine bestimmte Zeit beibehalten müssen. Dann kann das Festhalten in einer starken Strömung sehr anstrengend werden, vor allem bei längeren Stopps oder beidem.

Einsatz der Jon-Leine


Zu Beginn des Aufstiegs packst du deine Jon Line raus und befestigst das eine Ende an dir selbst und den anderen Karabiner die Anker- oder Mooringleine. Besser ist es den Karabiner um die jeweilig Leine zu legen und wieder in der Jonline einzuhaken (siehe Bild).

Auf diese Weise kann sich der Taucher frei an der Leine auf und ab bewegen, hat aber immer den gleichen Abstand zur Leine selbst. Dadurch entfällt die Belastung durch das Festhalten an der Leine und es können sich mehrere Taucher in der gleichen Tiefe an der Leine fixieren.

Zu beachtende Dinge bei der Verwendung einer Jon Line

Wenn die Jon Line nicht benutzt wird, muss sie sicher in einer Tasche oder ähnlichem verstaut werden. So schleift sie nicht über den Riffboden man riskiert nicht, sich zu verheddern.

Außerdem sollte der Haken am Ende groß genug sein, damit der Taucher bei einer vertikalen Bewegung an der Leine nicht nach oben und unten gezogen wird. Dies könnte aus Sicht der DCS (Dekomressionskrankheit) problematisch sein. Logisch, bei starkem Wellengang bewegt sich das Boot auf und ab und zieht euch dann einfach hoch und runter. Gerade bei Deko-Stopps eine gefährliche Situation!

Die Jon Line soll den Taucher nur in der gleichen Position in Bezug auf die Abstiegsleine halten, nicht ihn an ihr festbinden. Die Tiefe muss nach wie vor durch den Taucher selbst gehalten werden, indem er seine eigenen Tarierungsfähigkeiten einsetzt. Die Jone Line ist nicht als Tarierungshilfe anzusehen!

Der Haken oder Karabiner, mit dem die Leine befestigt ist, sollte auch leicht zu entfernen sein, wenn der Taucher sich plötzlich von der Leine befreien muss. Also muss der Karabiner leicht zu öffnen sein! Gegebenenfalls auch mit Handschuhen!

Die Jon Line ist bei Strömungstauchgängen mit einer Mooring Line absolut wichtig und verpflichtend!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Website erstellt von Built by WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: